Künstliche Intelligenz kann Makler künftig spürbar entlasten – etwa bei der Auswertung von Datenbanken, Marktanalysen oder Eigentümerversammlungen. Entscheidend ist: Wer KI richtig einsetzt, gewinnt mehr Zeit für Kunden und kann sich stärker auf seine Kernkompetenzen fokussieren.
Schleswig-Holstein hat für 2025 die Mittel für den sozialen Wohnungsbau erhöht, in Hessen gibt es ab Mai zwei Termine zur Anmeldung von Bauvorhaben – wie regeln die anderen Bundesländer Programme und Etats?
Wo auf Balkon, Terrasse oder im Garten gegrillt wird, ist der Nachbarschaftsstreit oft programmiert. Was dürfen Wohnungseigentümer und Mieter? Ein Überblick.
Der erkennbare Wille, den Wohnungsneubau wieder anzukurbeln, ringt der Immobilienbranche ein Lob ab – wenn es um Wohneigentum und Mietenpolitik geht, stößt der Koalitionsvertrag auf weniger Resonanz.
Mitte Mai beginnt die Real Estate Arena in Hannover. Es kristallisiert sich heraus: Die Veranstaltung will nicht etwa die Expo Real des Nordens sein, sondern wartet auf mit einem völlig neuen Format. Dirk Labusch spricht im L'Immo-Podcast mit Messegründer Hartwig von Saß.
Die EU-Kommission bremst ESG mit dem Omnibus-Paket aus, gleichzeitig erhöht der anstehende Emissionshandel den Druck in Sachen Treibhausgasbilanz – und die Immobilienbranche muss sich in diesem Spagat neu ausrichten. Drei Fragen an den Immobilien-Intellektuellen Prof. Dr. Michael Simon.
Es wird immer sichtbarer: Die Bedeutung von ERP-Systemen als Gatekeeper für andere Tools ist nicht mehr unangefochten. Zeit für die Unternehmen der Wohnungswirtschaft, sich damit intensiv zu beschäftigen.
In Deutschland fehlen in diesem Jahr rund 550.000 Wohnungen, heißt es in einer Studie der Forschungsinstitute ARGE und Regiokontext. Der Wohnungsmangel werde zu einem sozialen, aber auch wirtschaftlichen Risikofaktor.
Zu wenig Wohnungen, steigende Mieten und Kaufpreise – trotzdem halten laut einer Umfrage von Yougov 50 Prozent der Deutschen die Mietpreisbremse für schlecht. Die Wohnungspolitik kommt generell nicht gut weg.
Jede vierte Sanierung wird mittlerweile seriell umgesetzt, teilt die Deutsche Energie-Agentur (Dena) mit – bis 2022 waren es noch zwei Prozent. Grund ist ein Bonus in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG).
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Das Jahressteuergesetz 2024 bringt wichtige Änderungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Unter anderem gelten seit 2025 eine reformierte Kleinunternehmerregelung und eine geänderte pauschale Grundstückskürzung. Diese Reformen haben weitreichende Auswirkungen auf die Branche.
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD steht. Von Mietpreisbremse über Wohnungsbauturbo bis Elementarschadenversicherung – die wichtigsten Immobilienthemen für die kommende Legislaturperiode.
US-Präsident Trump hat weltweit neue Zölle gegen Handelspartner in Kraft gesetzt – das hat auch negative Auswirkungen auf die deutsche Immobilienwirtschaft. Führende Köpfe der Branche ordnen die Folgen für den Markt ein.
In Gebäuden stecken Tonnen von Baustoffen, die recycelt werden können. Ein neues Materialkataster soll das zirkuläre Bauen unterstützen. Die Daten stehen flächendeckend für den gesamten Bestand in Deutschland zur Verfügung.
Die Gehälter der Corporate Real Estate Manager (CREM) werden 2025 weiter steigen, wie eine neue Studie von Corenet Global und Ferguson Partners zeigt – jeder zweite Top-Immobilienmanager erwartet zusätzliche Boni.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Führt ein Wohnungseigentümer bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum aus, ohne durch Beschluss ermächtigt zu sein, kann er einem Beseitigungsverlangen nicht entgegenhalten, einen Anspruch auf Gestattung zu haben. Ein vermietender Eigentümer muss für bauliche Veränderungen durch seinen Mieter einstehen, wenn er diese erlaubt oder duldet.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erlaubt für den hydraulischen Abgleich alternative Verfahren. Um für die Förderung anerkannt zu werden, müssen sie gleichwertig zu Verfahren B sein. Eine neue Checkliste legt die Anforderungen fest.
Dirk Labusch, Jörg Seifert und Iris Jachertz im Gespräch mit Experten aus der Immobilienbranche. Aktuell, hintergründig, persönlich.
Alle wichtigen Begriffe, Fristen und Pflichten für die effiziente Vorbereitung der Eigentümerversammlung. Mit unserer praktischen Übersicht können Sie die Durchführung der Eigentümerversammlung von WEGs einfach strukturieren. Jetzt herunterladen!
Die live Online-Seminare von Haufe geben Ihnen regelmäßig Updates zu Gesetzesänderungen und aktuellen Themen. Profitieren Sie vom Expertenwissen unserer erfahrenen Referenten zu Fragen über die Betriebskosten, Sanierung und BGH-Urteilen. Hier Informieren.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: